Gewinnerbekanntgabe 42. Biberacher Filmfestspiele
Die 42. Biberacher Filmfestspiele sind nun vorbei und es liegen ganz besondere Tage hinter uns: Eine Achterbahnfahrt der Gefühle zwischen der Freude, das Filmfest als Präsenzveranstaltung erleben zu können und der Sorge um die immer weiter steigenden Infektions-Zahlen. Dank einem gut ausgearbeiteten Hygienekonzept, der hervorragenden Mitarbeit aller Beteiligten und der Loyalität unserer Gäste und Filmschaffenden hatten wir Nichtsdestotrotz ein (den Umständen entsprechend) sehr erfolgreiches Filmfest auf dem wir insgesamt 45 Filme in 89 Vorstellungen zeigen konnten. Mit insgesamt 3.560 Besuchern lagen wir natürlich weit unter dem Schnitt der letzten Jahre (Im Vorjahr waren es noch rund 15.000 Besucher gewesen).
Der krönende Abschluss war wie jedes Jahr die Preisverleihung am Sonntagabend - in diesem Jahr jedoch als Online-Version. Auf diesem Weg haben wir zudem die Möglichkeit genutzt einem deutlich breiteren Publikum Zugang zur sonst geschlossenen Veranstaltung zu ermöglichen.
Wir freuen uns jetzt schon auf die 43. Biberacher Filmfestspiele die im nächsten Jahr hoffentlich wieder in gewohntem Rahmen stattfinden können.
1. Publikums Favorit (Publikums-Biber) Gestiftet von der Biberacher Werbegemeinschaft e.V. dotiert mit 2.000 €
Gewinner: „Notes of Berlin“ von Mariejosephin Schneider
2. Schüler Favorit (Schüler-Biber) Gestiftet von der Kreissparkasse Biberach dotiert mit 3.000 €
Gewinner: „Notes of Berlin” von Mariejosephin Schneider
3. Bester Schnitt (Sonderpreis Adrian) Gestiftet von Volksbank Ulm-Biberach dotiert mit 2.000 €
Gewinner: „Und morgen die ganze Welt“ (Spielfilm) von Julia von Heinz, montiert von Georg Söring.
4. Bester Kurzspielfilm (Kurzfilm-Biber) Gestiftet von der Film Commission Region Ulm dotiert mit 2.000 €
Gewinner: „Die letzten fünf Minuten der Welt“ von Jürgen Heimüller
5. Bester Mittellanger Spielfilm (U60-Biber) Gestiftet von Steuerkanzlei Kaufmann dotiert mit 1.000 €
Gewinner: „Girl meets Boy“ von Ferdinand Arthuber
6. Bester Dokumentarfilm (Doku-Biber) Gestiftet von Fa. LIEBHERR dotiert mit 3.000 €
Gewinner: „Was tun“ von Michael Kranz
7. Bester Fernsehfilm (Fernseh-Biber) Gestiftet von Hans W. Geißendörfer dotiert mit 3.000 €
Gewinner: „Auf dünnem Eis“ von Sabine Bernardi
8. Bester Debütspielfilm (Debüt-Biber) Gestiftet vom Landkreis Biberach und der OEW dotiert mit 3.000 €
Gewinner: „Notes of Berlin” von Mariejosephin Schneider
9. Bester Spielfilm (Goldener Biber) Gestiftet von der Stadt Biberach dotiert mit 8.000 €
Gewinner: „Und Morgen die ganze Welt “ von Julia von Heinz